Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Das Nachhaltigkeitsdreieck oder auch die 3 Säulen der Nachhaltigkeit dienen als sinnvolle Entscheidungsgrundlage für Unternehmen und Staaten. Mittlerweile dringt der Wunsch, nach einem verantwortungsbewussten Handeln ebenfalls zu den Privathaushalten durch. Ein Grund, weshalb sich das Modell, welches in den 1990er Jahren entstanden ist, einer großen Beliebtheit erfreut, liegt in seiner praktischen Umsetzungsfähigkeit. Es handelt es sich keineswegs um eine abstrakte, theoretische Erfindung, welche mit der Realität nichts verbindet. Das Konstrukt gibt zum einen die Zusammensetzung der drei Fachbereiche vor, zum anderen betrachtet das Drei-Säulen-Modell die Zweige Wirtschaft, Soziales sowie Ökologie als  gleichwertig. Das Nachhaltigkeitsdreieck stellt deshalb eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, die dieses Prinzip in die Tat umsetzen, dar.

Die Basis dieses Modells setzt voraus, dass sich die drei Bereiche Ökologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit gegenseitig beeinflussen und unterstützen. Dementsprechend sichern sie die Funktionsfähigkeit von Staaten, Unternehmen und Privathaushalten. Darüber hinaus fungiert das Nachhaltigkeitsdreieck als Leitlinien für ein gegenwärtiges und zukunftsorientiertes Handeln, welches einen langfristigen Gewinn für alle Beteiligten sichert.

Aufgrund der Wichtigkeit der Zweige, aus welchen sich die 3 Säulen der Nachhaltigkeit zusammensetzen, hat sich in der Praxis auch das Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt. Analog zu den drei Säulen beinhaltet dieses an jeder Ecke die Begriffe Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Ferner existiert die Darstellung von drei Kreisen, die sich überschneiden und ebenfalls die Bezeichnungen Umwelt, Ökonomie und Soziologie beinhalten.

Die Bedeutung der Ökologie im Nachhaltigkeitsdreieck

Eine große Mehrheit schenkt fälschlicherweise der Ökologie beim drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit die meiste Aufmerksamkeit – ohne zu wissen, dass die anderen zwei Fachbereiche genauso bedeutend sind. Die Ökologie spielt nicht die zentrale Schlüsselrolle, sie agiert jedoch als gleichwertiger, unverzichtbarer Baustein, der das Nachhaltigkeitsdreieck komplettiert. Beim Bereich Ökologie handelt es sich um ein riesiges Fachgebiet, das sich aus zahlreichen, kleinen Mosaikteilchen zusammensetzt. Entgegen aller Annahmen beinhaltet die Säule der Umwelt keineswegs lediglich den Klima- oder Artenschutz. Darüber hinaus bedeutet die Einbeziehung der Umwelt in das drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit weder einen Verlust noch einen Gefallen für die Ökologie. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Erschaffen einer Win-Win-Situation für Staaten, Unternehmen und Privatpersonen: Jeder Einzelne profitiert von der Praxisumsetzung des Nachhaltigkeitsdreiecks.

Die Säule der Ökologie beinhaltet neben der Reduktion des Klimaanstiegs, einen ernsthaften Schutz der Artenvielfalt und einen kalkulierten Umgang mit den erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen. Bei den Rohstoffen, die sich nur langsam oder gar nicht erneuern, ist ein Ausweichen auf erneuerbare Ressourcen erforderlich. Allerdings sollten diese entsprechend ihrer Erneuerungsdauer verbraucht werden. An einem konkreten Beispiel bedeutet das: ein abgeholzter Baum erfordert das sofortige Pflanzen eines neuen Baumstamms. Um einem Raubbau entgegenzuwirken, gründeten Umweltschützer und Ökonomen die Organisation Forest-Stewardship-Council. Für die Erhaltung der Biodiversität im Meer existiert Marine Stewardship Council. Staaten, Unternehmen und Fischer, die sich an das Prinzip der nachhaltigen Fischerei halten, gehen mit den Fischbeständen im Meer verantwortungsbewusst um.

Auch gewinnorientierte Organisationen wie die Automobilindustrie berücksichtigen den Aspekt der Ökologie bei ihrem Prinzip der Gewinnmaximierung. Sie stellen Neuwagen her, die weniger Emissionen ausstoßen. Des Weiteren bemühen sie sich, deren Gewicht zu reduzieren, damit der Kraftstoffverbrauch sinkt. Außerdem weichen sie, sofern es möglich ist, beim Bau auf nachwachsende Rohstoffe aus. Zudem steigt die Popularität der Elektroautos stetig an.

Was impliziert die Nachhaltigkeitssäule Soziales?

Im Mittelpunkt der Betrachtung der Kategorie Soziales steht der Mensch. Fair-Trade-Produkte wie Kaffee oder Schokolade agieren als hervorragendes Beispiel für die Beachtung der 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus veranschaulichen diese Organisationen, dass die 3 Säulen der Nachhaltigkeit Theorie und Praxis wunderbar miteinander verknüpfen. Fair-Trade-Produkte stehen für eine gerechte Entlohnung sowie für die Erhaltung der Gesundheit der lokalen Bauern, die Kaffee und Kakao ernten. Damit soll sichergestellt werden, dass diese Menschen keineswegs unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten. Auch sie haben ein Recht auf eine freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Ihre Würde ist ebenfalls unantastbar.

Beim Nachhaltigkeitsdreieck spielt die Beachtung der Kategorie Soziales eine bedeutende Rolle in Bezug auf Bekämpfung von Kinder- und Zwangsarbeit. Auch eine Ausbeutung zugunsten der Industriestaaten soll mit der Einbeziehung der sozialen Aspekte verhindert werden. Außerdem sollen die Menschen, die in den wirtschaftlich schwächeren Regionen ansässig sind, dennoch Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie ein Recht auf Bildung erhalten.

*Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Ökonomie und Nachhaltigkeit – handelt es sich dabei nicht um zwei Gegensätze?

Bei den 3 Säulen der Nachhaltigkeit spielt die Ökonomie eine wichtige Rolle. Nachhaltiges Wirtschaften setzt das Sichern langfristiger Gewinne anstatt einer kurzfristigen Profitmaximierung voraus. Staaten und Unternehmen entwickeln somit langfristige Strategien, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt zum Wohle dienen. Die Steigerung der Lebensqualität lässt sich hervorragend mit zahlreichen Umweltschutzprojekten vereinbaren. Die Wind- und Solaranlagen haben diesen Sachverhalt bereits bewiesen. Der auf diese Weise nachhaltig produzierte Strom ermöglichte eine Steigerung des Lebensstandards für alle Beteiligten. Verantwortungsbewusste Unternehmen der westlichen Industrieländer investieren einen Teil ihres Gewinns in Windkraftwerke in anderen Ländern. Dabei handelt es sich um eine Win-Win-Situation für alle Teilnehmer.

Staaten achten im Hinblick auf die ökonomische Nachhaltigkeit darauf, ihre Schulden so gering wie möglich zu halten. Sie verfolgen das Ziel, die zukünftigen Generationen keineswegs mit hohen Schulden zu belasten. Darüber hinaus sind Staaten darauf erpicht, ein akzeptables außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu halten. Ansonsten benachteiligen sie andere Länder. Exportstarke Nationen machen andere Staaten dadurch von ihren Produkten abhängig: diese vernachlässigen den Aufbau einer konkurrenzfähigen Ökonomie und riskieren soziale Probleme wie Armut und Arbeitslosigkeit.

Funktioniert das Nachhaltigkeitsdreieck in der Praxis?

Kritiker behaupten nach wie vor, dass das Nachhaltigkeitsdreieck zu theoretisch und keineswegs praktisch umsetzbar sind. Allerdings beweisen Organisationen wie Forest Stewardship Council (siehe Übersicht der Umweltzeichen) oder Marine Stewardship Council das genaue Gegenteil. Des Weiteren beklagen Kritiker, dass die Säule der Ökologie stark vernachlässigt wird. Sie fordern eine höhere Gewichtung der Umwelt bei den 3 Säulen der Nachhaltigkeit.

Allerdings haben weder Umweltökonomen noch Wirtschaftswissenschaftler noch Soziologen ein „besseres“ Modell als die 3 Säulen der Nachhaltigkeit entwickelt. Aus diesem Grund erfreut sich das Konstrukt aus den 1990-er Jahren nach wie vor einer großen Beliebtheit. Zudem dient das Nachhaltigkeitsdreieck als wichtige Basis für die Weiterentwicklung von anderweitigen und in der Praxis umsetzbaren Modellen. Nicht nur die Anzahl der Staaten, sondern auch der Unternehmen, die sich für eine Einhaltung der drei Säulen der Nachhaltigkeit verpflichten, steigt kontinuierlich an. Schließlich resultiert daraus eine verbesserte Leistungsfähigkeit des Unternehmens, ein besseres Unternehmensimage sowie ein höheres Innovationspotenzial. Darüber hinaus ziehen Firmen, welche die 3 Säulen der Nachhaltigkeit in ihr Unternehmenskonzept integrieren, verantwortungsbewusste und qualitativ hochwertige Kunden an. Auch die Motivation und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen steigt. Zahlreiche Management-Ansätze implementieren die 3 Säulen der Nachhaltigkeit in ihren Unternehmenswerte und -ziele.

*Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren

Welche Rolle spielt das Nachhaltigkeitsdreieck bei Privathaushalten?

Privathaushalte können ebenfalls das Nachhaltigkeitsdreieck in ihre Aktivitäten integrieren. Sie erzielen dadurch ebenfalls einen Nutzen, der sich nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich auswirkt. Personen, welche die drei Säulen der Nachhaltigkeit in ihrem Alltag beachten, erfreuen sich einer besseren Gesundheit und einer monetären Ersparnis. Nachhaltig, sozial und ökologisch bedeutet beispielsweise nachts den Stand-by-Modus der elektronischen Produkte zu deaktivieren. Das spart Kosten und schont die Umwelt. Des Weiteren berücksichtigen Privatpersonen, die Fair-Trade-Erzeugnisse kaufen, ebenfalls die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Sofern sie Bio-Fleisch und pestizidfreies Obst und Gemüse bevorzugen, schonen sie ihre Gesundheit und wirken der Massentierhaltung entgegen. Somit zahlt sich die Beachtung der drei Säulen der Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht auch für Privathaushalte aus.

Ähnliche Beiträge