Beim Upcycling handelt es sich um eine Wiederverwertung, allerdings entsteht in diesem Fall ein hochwertigeres oder wertvolleres Produkt.
Kategorie: Wissen
Alle Wissensartikel zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Ausführliche und detaillierte Erklärungen von Umweltwissenschaftlern.
Sanfter Tourismus: Definition, Ziele und Tipps
Wie sieht sanfter Tourismus in der Realität aus? Wir nennen die Top 15 des umweltfreundlichen Reisens und der nachhaltigen Urlaubsgestaltung.
Stromspeicher – eine sinnvolle Anschaffung?
Ein Stromspeicher stellt bei einer neuen und bei einer alten Photovoltaik-Anlage eine sinnvolle Anschaffung dar. Definition, Leitfaden & Tipps.
Urbanisierung – ein unverzichtbarer Trend der Zukunft
Urbanisierung steht für den Prozess der Verstädterung. Angetrieben wird dieser Trend durch die Menschen, die in den Städten leben.
Geothermie: eine noch immer unerforschte Faszination
Die Geothermie ist eine alternative Form von Energie für Unternehmen und Privathaushalte, die noch ein enormes, unerforschtes Potenzial birgt.
Entwaldung endlich anpacken: Definition & Maßnahmen
Nachdem die Entwaldung viel zu lange ignoriert wurde, rückt sie nun mittlerweile täglich immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft
Erneuerbare Energien standen zu Beginn im Schatten der fossilen Energieträger. Das war einmal. Mittlerweile gewinnen sie täglich an Bedeutung.
Biomasse: Der Retter des Blauen Planeten
Deutschland fällt in die Kategorie der rohstoffarmen Länder. Deshalb wäre es sinnvoll auf Biomasse auszuweichen. Dies wird auch funktionieren.
Was sind Umweltgifte? Definition und Liste
Umweltgifte betreffen alles und jeden. Sie stellen eine unterschätzte Gefahr für die Biodiversität, jedes Ökosystem und den Menschen dar.
Der Treibhauseffekt als Ursache zahlreicher Umweltprobleme
Viele assoziieren mit dem Treibhauseffekt die Klimaerwärmung und den Klimawandel. Eine ausführliche Darstellung bringt Licht in die Dunkelheit.
Speziesismus als Inspiration für eine Veränderung
Beim Speziesismus behandelt der Mensch Tiere als minderwertige Lebewesen. Diese Sichtweise schadet der Umwelt und den Menschen selbst.
Rebound-Effekt: Rückwirkungen in der Umweltökonomie
Rebound-Effekte werden in direkte, indirekte und gesamtwirtschaftliche Effekte unterteilt. Wie kann man den Rebound-Effekt bekämpfen?
Cradle to Cradle: beste Variante der Kreislaufwirtschaft
Obwohl der Begriff und die Bedingungen utopisch klingen, beweisen viele Unternehmen, dass eine Umsetzung von Cradle to Cradle möglich ist.
Lichtverschmutzung – Definition, Folgen und Maßnahmen
Die Lichtverschmutzung ist wie die Umweltverschmutzung ein ernstzunehmendes Problem. Sie schadet der Umwelt und auch unsere Gesundheit.
Nachhaltigkeitsstrategie: Ein Leitfaden für Unternehmen
In der nahen Zukunft werden Unternehmen, die keine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, den Kampf gegen die Mitbewerber verlieren.
Umweltmanagement: System ISO 14001, EMAS & das Studium
Umweltmanagement und ein Umweltmanagementsystem sind unabdingbare Bestandteile einer Firma, die in der heutigen Welt bestehen bleiben will.
Klimaneutralität – Definition und Maßnahmen im Überblick
Die drei Möglichkeiten Produkte, Dienstleistungen oder Kommunen stellen wichtige Ansatzpunkte auf dem Weg zur Klimaneutralität dar.
Was ist Zero Waste? Definition und Leitfaden
Zero Waste soll das Müllproblem beseitigen. Wie das in der Praxis umsetzbar ist und wo die Herausforderungen liegen, erläutert dieser Beitrag.
Urban Gardening: Zukunftstrend mit einem Plus für die Umwelt
Urban Gardening fungiert als Rückkehr zur Natur und Wertschätzung der Umwelt. Jeder Garten leistet einen positiven Beitrag zur Umwelterhaltung.
Degrowth – die neue Art des Wirtschaftens
Degrowth stellt ein Gegenteil zum Wirtschaftswachstum dar. Künstlich herbeigeführte schrumpfende Wirtschaft. Es ist die Lösung vieler Probleme!
Die Notwendigkeit der Suffizienz in der Nachhaltigkeit
Suffizienz mindert weder die Lebensqualität noch verlangt sie einen Verzicht in Bezug auf die menschlichen Bedürfnisse. Erklärung & Möglichkeiten.
Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs)
Das Umsetzungsproblem der Sustainable Development Goals der UN liegt in der Denkweise der Regierungen, Unternehmen und Menschen.
Was ist Recycling? Definition, Beispiele und Erklärung
Das Recycling sollte beim Erhalt der Biodiversität und der Ökosysteme im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und keine Nebenrolle spielen.
Was ist Fairtrade? Das Siegel und die Produkte erklärt
Das Fairtrade Siegel fungiert als zuverlässiges Zeichen, dass Hersteller und Firmen Standards einhalten, welche international vereinbart wurden.
Umweltorganisationen – Die größten Naturschutzorganisationen
Umweltorganisationen erreichen das, was Individuen niemals erreichen würden, ob mit Druck oder Dialog spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Was ist Fast Fashion? Definition, Marken und Auswirkungen
Fast Fashion ist eine Design-, Herstellungs- und Marketingmethode, die sich auf die schnelle Produktion großer Mengen von Kleidung konzentriert.
Geoengineering: gut oder gefährlich?
Das Geoengineering steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch handelt es sich dabei keineswegs um eine perspektivenfreie Umweltmaßnahme.
Umweltzeichen: Übersicht und Bedeutung
Kein Umweltzeichen ist perfekt. Jedes Einzelne weist Schwachstellen auf, aber die positiven Aspekte der Umweltsiegel überwiegen eindeutig.
Umweltschutz – Definition, Geschichte und Maßnahmen
Jedes Wirtschaftssubjekt sollte sich die Grundsätze der Psychologie im Umweltschutz verinnerlichen. Intentionen werden zu Implementationen.
Was ist Ökologie? Definition und Bedeutung
Die Ökologie wird in 3 Kategorien eingeteilt: Demökologie, Autökologie und Synökologie. Populationsökologie ist ein Synonym für Demökologie.
Der ökologische Fußabdruck und seine Rolle im Alltag
Warum sollte der ökologische Fußabdruck reduziert werden? Weil Staaten, Unternehmen und Privathaushalte dadurch dauerhaft profitieren.
Nachhaltiges Wirtschaften – Chance für Unternehmen & Kunden
Ein nachhaltiges Wirtschaften steigert die Lebensqualität für sämtliche Wirtschaftssubjekte und gilt als zukunftsorientierte Handlungsweise.
Circular Economy – die Zukunft heißt Kreislaufwirtschaft
Laut Coase-Theorem werden sämtliche Parteien das Konzept der Circular Economy umsetzen, wenn der Nutzen die Kosten übertrifft.
Nachhaltigkeitsdreieck oder die 3 Säulen der Nachhaltigkeit
Kritiker behaupten nach wie vor, dass die drei Säulen der Nachhaltigkeit zu theoretisch und keineswegs praktisch umsetzbar sind. Dies stimmt nicht.
Umweltverschmutzung – unerwünscht, ungesund, unzumutbar
Die Auswirkungen der Umweltverschmutzungen sind verheerend und es existiert kein Lebewesen, welches diese nicht zu spüren bekommt.
Was ist Nachhaltigkeit? Definition und Bedeutung
Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die Politik, Interessenverbände, Organisationen oder Unternehmen, sondern sämtliche Wirtschaftssubjekte.
Wofür steht der CO2 Fußabdruck?
Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen hinterlassen einen viel zu großen CO2 Fußabdruck, der jeder Generation schadet.
Was ist Biodiversität? Definition und Bedeutung
Die Biodiversität (biologische Vielfalt oder Artenvielfalt) spielt eine elementare Schlüsselrolle für die Gegenwart und die Zukunft.
Was ist Greenwashing? Definition und Beispiele
Eine mögliche Übersetzung für Greenwashing lautet “Reinwaschen im Hinblick auf die Ökologie sowie Nachhaltigkeit”.
Weshalb der Klimawandel eine Gefahr darstellt
Experten zufolge stellt menschliches Verhalten das Resultat des Klimawandel und den daraus resultierenden negativen Folgen dar.